Türkische Esskultur | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Die türkische Küche bzw. türkische Rezepte gehören neben der Küche Chinas und Frankreichs zu den raffiniertesten der Welt, denn im Kochtopf der türkischen Küche verschmelzen viele Kulturen. Die Entwicklung der türkischen Kochkunst ist eng mit der Geschichte und der Ausbreitung des osmanischen Reiches verknüpft. Aus Reisen und Kriegszügen haben die türkischen Vorfahren ausländische exotische Gewürze und unbekannte Zutaten mitgebracht, die von nun an die Spezialitäten des Landes bereicherten. Zusätzlich entwickelte sich neben der einfacheren Küche der Bauern und Hirten die raffinierte Kochkunst des Sultanserails. Zusammen mit der reichen Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte haben sie die türkische Küche zu dem gemacht, was sie heute ist. Die türkischen Rezepte sind weltweit beliebt. Das reichhaltige
Angebot an Gemüse, Lamm- und Geflügelfleisch, Fisch und Obst in der
Türkei ermöglicht eine bunte Palette an wohlschmeckenden Speisen,
die mit raffinierten Gewürzen verfeinert, ihren unverwechselbaren
Geschmack erhalten. Essen und Gesellschaft gehören noch heute in
diesem Kulturkreis eng und unzertrennlich zusammen. Gemeinsames
Essen mit Bekannten, Freunden, Nachbarn, Verwandten und nicht
zuletzt mit überraschend eingetroffenen Gästen wird in der Türkei
heute noch gepflegt. Dies ist Ausdruck der sprichwörtlichen, bis
heute ungebrochenen türkischen Gastfreundschaft. An Anlässen, um
Freunde und Verwandte zu einem festlichen Essen einzuladen, fehlt es
nie. Vor allem bei großen Ereignissen wie Hochzeiten oder
Beschneidungsfeiern nehmen die aufeinanderfolgenden Gänge manchmal
kein Ende. Aber auch bei einfachen Besuchen sind mehrere Gänge der
Brauch. Vor allem die türkisch-islamische Sitte, an "Ramadan"-
Abenden zu gemeinsamem Essen einzuladen, hat bei den Türken eine
ungebrochene Tradition.
|